Begleitung von Familien und Einzelpersonen
während der Schwangerschaft und in der Zeit danach
In Form von Hausbesuchen betreue ich in Teilen der Bezirke
Hamburg-Mitte, Eimsbüttel, Altona
Mein Leitbild
Mein Ziel als Hebamme ist es, die Familien und Einzelpersonen so zu begleiten, dass sie sich in der Zeit der Schwangerschaft, Geburt und danach so sicher fühlen, wie sie es brauchen.
Dabei finde ich es wichtig den Blick über den Tellerrand zu wagen, um einen ganzheitlichen Blick auf Einzelpersonen und Familien zu bekommen.
Parallel dazu ist es mir wichtig, die individuelle Situation der betreuten Person(en) im Zusammenhang unserer Gesellschaft zu betrachten.
Beziehungs- und Aufklärungsarbeit sind wichtige Grundlagen meiner Arbeit. Dabei ist mir ein vertrauensvoller und empathischer Umgang besonders wichtig. Mein Ziel ist es, die Familien und Einzelpersonen nach ihren Bedürfnissen zu begleiten und auf individuelle Fragen gemeinsam Antworten finden. Dabei stehen die Ressourcen (heißt: alles das, was eine Person als hilfreich erlebt) im Fokus genauso wie die Tatsache, dass jede Person Expert*in für sich selbst ist.
Meine queerfeministische Grundhaltung fließt dabei in meine Arbeit mit ein. Das bedeutet, dass ich einen sicheren Rahmen für diejenigen gestalte, die ich betreue. Sicher heißt für mich, einen diskriminierungs- und hierarchiearmen, gewaltfreien, intersektionalen, körper-positiven Rahmen zu schaffen, in dem sich jede betreute Person (und alle, die dazu gehören) sicher und wohl fühlen können.
Mein Leitbild
Mein Ziel als Hebamme ist es, die Familien und Einzelpersonen so zu begleiten, dass sie sich in der Zeit der Schwangerschaft, Geburt und danach so sicher fühlen, wie sie es brauchen.
Dabei finde ich es wichtig den Blick über den Tellerrand zu wagen, um einen ganzheitlichen Blick auf Einzelpersonen und Familien zu bekommen.
Parallel dazu ist es mir wichtig, die individuelle Situation der betreuten Person(en) im Zusammenhang unserer Gesellschaft zu betrachten.
Beziehungs- und Aufklärungsarbeit sind wichtige Grundlagen meiner Arbeit. Dabei ist mir ein vetrauensvoller und empathischer Umgang besonders wichtig. Mein Ziel ist es, die Familien und Einzelpersonen nach ihren Bedürfnissen zu begleiten und auf individuelle Fragen gemeinsam Antworten finden. Dabei stehen die Ressourcen (heißt: alles was eine Person als hilfreich erlebt) im Fokus genauso wie die Tatsache, dass jede Person Expert*in für sich selbst ist.
Meine queerfeministische Grundhaltung fließt dabei in meine Arbeit mit ein. Das bedeutet, dass ich einen sicheren Rahmen für diejenigen gestalte, die ich betreue. Sicher heißt für mich, einen diskriminierungs- und hierarchiearmen, gewaltfreien, intersektionalen, körper-positiven Rahmen zu schaffen, in dem sich jede betreute Person (und alle, die dazu gehören) sicher und wohl fühlen können.
Atossa Zolghadri
1994 in Hamburg geboren und aufgewachsen,
staatl. anerkannte Heilerziehungspflegerin (2016),
Sozialarbeiterin B.A. (2021) und
seit September 2024 examinierte Hebamme.

Atossa Zolghadri

1994 in Hamburg geboren und aufgewachsen,
staatl. anerkannte Heilerziehungspflegerin (2016),
Sozialarbeiterin B.A. (2021) und
seit September 2024 examinierte Hebamme.